Herzlich Willkommen in Ihrer Ev. "MitMachGemeinde" Gebersheim-Höfingen
Seit dem 1. Januar 2019 sind wir als eine Kirchengemeinde unterwegs unter dem neuen Namen: Evangelische Kirchengemeinde Gebersheim-Höfingen. Manches ist bereits zusammengewachsen, Gottesdienste werden schon seit langem gemeinsam gefeiert, unsere Chöre proben immer wieder zusammen, Menschen begegnen sich...
Anderes muss noch zusammenwachsen, neu gedacht werden und Wege gefunden werden, die zusammenführen. Auch die neue gemeinsame Homepage wird weiter Schritt für Schritt aktualisiert. Die wichtigsten Infos finden Sie bereits hier, bei Anregungen oder Fragen darüber hinaus einfach Bescheid geben.
Neuigkeiten aus unserer Kirchengemeinde

Am Sonntag, den 18. April richtet unser Bundespräsident eine zentrale Gedenkfeier für die in der Corona-Pandemie Verstorbenen aus. Um 12 Uhr läuten unsere Betglocken zum stillen Gebet während der Schweigeminute zum Gedenken an die über 70.000 Verstorbenen der Corona-Pandemie.

Vom 27. März bis zum Ostermontag, 5. April konnten die Besucher die Geschichte vom Einzug nach Jerusalem, von der Passion und Auferstehung Jesu an sieben verschiedenen Stationen entdecken. Viele Höfinger und Gebersheimer, sowie mancher Besuch von außerhalb machten von dem Angebot Gebrauch und...

Passend zur Osterhoffnung, dass etwas Neues entsteht und aufblüht, wurden Ende März um die Laurentiuskirche neue Blumenbeete angelegt. In den Beeten soll über die Monate immer etwas blühen, das unser Auge erfreut und wo Bienen Nahrung finden. Damit leisten wir einen Beitrag zum Erhalt der...

Eine neue Ausgabe unseres Gemeindebriefs ist erschienen. Erfahren Sie mehr.

Feiern Sie zuhause mit - mit unserem Gottesdienst zum Anschauen.

Wir feiern Gottesdienste in Präsenz in unseren Kirchen oder im Freien - unter strengen Einhaltung unseres Hygienekonzepts. Hier gibt es eine Übersicht über die Gottesdienste:
Corona Extra: Aktuelle Hinweise und Angebote

Die Corona-Krise macht auch nicht vor unserem Gemeindeleben halt. Finden Sie hier Informationen und Anregungen.
Gemeindebüro für Publikumsverkehr geschlossen
Die Gemeindebüros in Gebersheim und in Höfingen sind derzeit für den Publikumsverkehr geschlossen. Dringende Angelegenheiten können nach vorherigen Terminvereinbarung erledigt werden (bitte beim Besuch eine Mund-Nasen-Bedeckung (Maske) tragen!). Sie erreichen uns nach wie vor über die bekannten Telefonnummern und sogar noch besser per Email. Kontakte
Telefonseelsorge und Erreichbarkeit der Pfarrer
Auch wenn sie dieser Tage nicht persönlich zu Ihnen kommen können, können sie doch in Kontakt kommen und bleiben: Unsere Pfarrer sind ansprechbar und erreichbar – oder rufen schnellstmöglich zurück!
Telefonnummer nicht zur Hand? Dann klicken sie hier.
Infektionsschutz bei Gottesdiensten
In unseren Kirchen sowie im Grünen feiern wir Gottesdienste, bei denen wir Rücksicht auf die aktuelle Situation nehmen. Alle Informationen zu Terminen und Infektionsschutz finden Sie hier.

Jeden Abend läuten die Glocken unserer Kirchen um 19.30 Uhr zu einem besonderen Gebet in diesen besonderen Zeiten. Wer die Glocken zuhause nicht hören kann, kann sie auf unserer Seite anhören.

Es gibt vielseitige Möglichkeiten zur Beteiligung in unserer Gemeinde und wir freuen uns sehr über jede und jeden, die/der bereit ist, uns zu unterstützen.
Ob in der Jugendarbeit, beim Besuchsdienst, bei Festen und Veranstaltungen, bei Orga-Fragen, Technik, Deko und vielem mehr.
Ein kurzer Hinweis reicht aus, dann kommen wir einfach mal ins Gespräch.
Kontakte
Aktuelle Termine
Meldungen der Landeskirche

Der Stuttgarter Prälat im Ruhestand Ulrich Mack wird am 20. April 70 Jahre alt. Landesbischof Frank Otfried July würdigt ihn als „Prediger des Evangeliums mit Herz und Verstand“, der die biblische Botschaft gegenwärtig und ihre Relevanz für die heutige Zeit deutlich machen wollte.

Die ökumenische „Woche für das Leben“ widmet sich bis 24. April der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, feiern gemeinsam einen Abschlussgottesdienst.

Beim Reichstag in Worms sollte Martin Luther - dessen Ideen sich inzwischen weit verbreitet hatten - seine Lehre und seine Schriften widerrufen. Doch dazu kam es nicht. Luther verweigerte den Widerruf, was schließlich zur Reichacht und zum Verbot seiner Schriften führte.